Program

Monday, February 17 2014

Items
14:00
Exhibition

Ausstellung - HAMBURGER KÜNSTLER NICOLAS A. BAGINSKY AN BORD DER MS STUBNITZ

14 bis 20 Uhr:Im Laderaum des alten Fischtrawlers MS Stubnitz zeigt Nicolas Anatol Baginsky in einer retrospektiven Ausstellung eine Auswahl seiner Maschinenskulpturen, die er im Zeitraum von 1987 bis 2008 konstruiert und gebaut hat.
Den Besucher erwarten diverse Musikroboter und mechanische Performance Akteure. So wird die Maschine „Humunculus“ (1987) zu entdecken sein, die ursprünglich nur für eine Performance gebaut wurde, diese unerwarteter Weise heil überstand und später in zahlreichen weiteren Performances mitwirkte. Mit dabei ist auch „Klangtopf“ aus dem Jahr 2008, die bislang letzte Maschinenschöpfung Baginskys.
Dem Ausstellungsort angemessen werden die meisten Objekte in ihren Transportkisten und inaktiv ausgestellt. Einige ausgewählte Arbeiten aber werden in Aktion zu sehen sein, so vor allem die im Zentrum der Ausstellung stehende Installation „Flamenco Magnético“ aus dem Jahr 2007. Diese Arbeit wird in einer neuen, überarbeiteten Version präsentiert und zieht Ende Februar in den New Yorker Ausstellungsort „This Red Door“ um.


Nicolas Anatol Baginsky
Baginsky lebt und arbeitet in Hamburg
1961 geboren in Gräfelfing bei München
1979 - 1982 Arbeit als Bühnenbildner am 'Theater im Zimmer' in Hamburg
1984 - 1985 Interior Design in New York
1987 Gründung der Künstlergruppe 'Humunculus Project'
1989 Gründung der Performance-Gruppe 'Coax' Projekt 'Archetyp' gemeinsam mit Rica Blunck (Roboter, Tanz, Musik)
1990 Arbeitsstipendium für bildende Künstler der Stadt Hamburg
Projekt 'Coax'(Roboter, Tanz, Musik)
1994 - 1995 Gastdozent an der Hochschule für Künste, Bremen
1997 - 1999 Gastdozent an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (angewandte Robotik)
1999 Gastdozent an der Muthesius Hochschule Kiel
1999 - 2001 Entwicklung von 'Public Narcissism'
für die Autostadt (VW AG Wolfsburg)
2004 Entwicklung von 'Public Narcissism 2'
2005Gastdozent an der Merz Akademie, Suttgart
(Projekt S.E.R.V.I.C.E. AutoKitchen)
2007 - 2009 Planung der Exponate des Klimahaus Bremerhaven
Einzelausstellungen
2005 'Pflanzen', Home Flowers, Hamburg
'Public Narcissism 2' Autostadt, Wolfsburg
2004 Sa Rota , Galerie 22, Hamburg
2002 'Keine Angst vor Geld', Westwerk, Hamburg
1999 'Flamenco Maschinen', Galerie Andreas Schlüter, Hamburg
'Narcissism Enterprise', K3, Kampnagel, Hamburg
1998 'Flamenco Machines', Goethe Institut, Budapest
'Narcissism Enterprise', CCC, Budapest
'Killer Mosquitos', Museum für zeitgenössische Kunst,
Duna uj Varos (Ungarn)
1995 Galerie Sandmann & Haak, Hannover
1993 Galerie Weisser Raum, Hamburg
1992 Expo Henk, Rotterdam (Niederlande)
'Transmigration', Trip Galerie, Luzern (Schweiz);
Le Trianon, Paris (Frankreich);
Schalterhalle Hauptbahnhof, Stuttgart
1989 Zomer Festijin, Amsterdam (Niederlande)
1988 Verein zur Förderung kultureller Tendenzen, Hamburg
Ungefähr 60 Performances und zahlreiche Gruppenausstellungen in den Jahren 1982 bis heute

1400
20:00
Live

GUTBUCKET (NYC)

Ty Citerman – guitar, Ken Thomson – sax, Pat Swoboda – bass, Adam D Gold – drums



  • ein als Rockband kostümiertes Jazzquartett -


Pressestimmen:


Süddeutsche Zeitung - Ralf Dombrowski:
'Was Gutbucket im kreativen Kollektiv leisten, gehört zum Stimmigsten, was die New Yorker Szene derzeit zu bieten hat. Hier spielen sich vier Musiker frei, lassen konsequent, kompetent
und humorvoll die Ideologisierung des jazz hinter sich. Das ist neu und berauschend. Und ein Live-Erlebnis besonderer Klasse.'


Sonic - Ulrich Steinmetzger
'... eine mittlere Sensation, ein akustischer Tornado, ein ausgefuchster Temporitt durch die Stile, das klug strukturierte Dauerfeuer eines als Rockband kostümierten Jazzquartetts ... entstaubt den Jazz und erdet ihn wie selbstverständlich.'


'Gutbucket sind, vor allem anderen, eine richtige Band, die mit beeindruckender
Energie und ausgeprägtem Ensemble‐Sinn ein Feuerwerk von Ideen abbrennt',
schrieb Eric Mandel in Jazzthetik, 'Grundsätzlich ist ihre Euphorie ansteckend',
vermerkte Rolf Thomas in Jazzthing.
Und das trifft ganz besonders für die Konzerte der Band zu. Denn wer die wirklichen GUTBUCKET erleben möchte,
muss sie auf der Bühne erlebt haben.

AK : 10 €
AK : 10 €
2000
22:00
Live

Econo (UK)

Noiserock 4 piece hailing from London, UK. Econo are stalwarts of the blossoming London diy scene. Formed in 2011, the band immediately set out on a three week European tour supporting Australian band deafwish. Several releases and line up changes later, Econo have refined their sound, blending the abrasiveness of botch, the groove and rolling basslines of unsane and a vocal approach akin to young widows or fugazi.

2200