Program

Thursday, October 13 2011

Items
21:30
Event

Audiolith & Melt! present: Mediengruppe Telekommander + In Golden Tears

LINEUP:




  1. Floor (Laderaum)
    Mediengruppe Telekommander LIVE
    Mendoza DJ-Set ( Audiolith )
    Das Audiolith DJ-Set ( Audiolith )




  2. Floor ( Vorschiff )
    In Golden Tears LIVE
    Lions & Paperplanes DJ-Set (Köln-Berlin // Indiepop/-tronic)
    In Golden Tears DJ-Set




Tickets: Tickets erhaltet Ihr ab September in Rostock bei Copy&Paste, Lohro, in der Ticketbox und im Pressezentrum oder im Internet unter http://www.ticketmaster.de/event/Mediengruppe-Telekommander-tickets/FUV1410 (zzgl. Gebühren+Versand).


ab ca 01:00 Uhr kostet euch das Feiern 4,-e

AK : 10 €
2130
23:00
Live

In Golden Tears (HH)

Die Herkunft vom "Next Big Thing" beschränkt sich in der Regel auf New York, London oder auch schon mal Berlin. Die von In Golden Tears liegt im hohen Norden Deutschlands. Genauer gesagt in der Stadt, in der auch schon die Beatles das Laufen lernten - in Hamburg.
Trotz Partymeile, Fußballfieber und zahlreichen anderen Verlockungen haben es die vier knapp 20-jährigen geschafft, dort ihren düsteren, tiefgründigen Sound bis hin zur Perfektion zu schmieden.
Nachdem die internationale Bloggerszene auf In Golden Tears aufmerksam geworden ist und die Jungs für ihren Sound in den höchsten Tönen lobt, stand im April die erste England-Tour an.
Zeitgleich erscheint die von Marius Lauber (Beat!Beat!Beat!) in Köln produzierte und Andrew Heppner (Bravestation) in Toronto gemasterte Debüt-Single "Urban Emotions", welche bereits das Interesse renommierter britischer Indielabels weckt. Weltweit wurde die Single am 01. April über Humming Records (im Vertrieb von Rough Trade) veröffentlicht.
Neben einem melodisch-sägenden Gitarrensound, auf den auch Joy Division und Interpol stolz wären, feiern In Golden Tears ein wahres Feuerwerk der Melancholie ab und jagen brodelnde Basslines, hallende Drumsounds und wabernde Synthie-Nebel quer durch den Raum.
Es ist also kein Wunder, dass sich Patrick H. Kowalewski (Voc, Git), Mats Dörband (Bass), Patrick Behrens (Voc, Git) und Moritz de Chambord (Drums) bereits einiger Achtungserfolge erfreuen können.Neben dem Titel als MySpaceʼ Artist der Woche und dem Opening-Konzert des Dockville Festivals 2010, wären noch unzählige gemeinsame Liveshows mit Szenegrößen wie The Drums, Villagers und Flashguns zu erwähnen, für die In Golden Tears, damals noch unter dem Namen Secrets., bereits eröffnen durften.
Im Anschluss an die Single-Veröffentlichung und UK-Tour stehen die Jungs schon in den Startlöchern für ein ausgiebiges Bespielen ihres Heimatlandes, um dann im Sommer diesen Jahres ihr Album aufzunehmen. Man darf Großes von Hamburgs "Next Big Thing" erwarten.

AK : 10 €
2300
23:30
Live

Mediengruppe Telekommander (bln)

Die Mediengruppe Telekommander ist ein 2001 gegründetes Musikerduo, bestehend aus Florian Zwietnig und Gerald Mandl. Ihre Musik ist eine Mischung aus Electropunk, Indierock und Hip-Hop mit oft gesellschaftskritischen Texten.


Florian Zwietnig, Jahrgang 1974, wurde in München geboren, ist in Germering bei München aufgewachsen und studierte später Psychologie. Anfang der 1990er Jahre spielte er in der Germeringer Avantgarde-Band Projekt Paul zusammen mit Peter Brugger von der Rockgruppe Sportfreunde Stiller. Bis Ende 2002 arbeitete er noch als Konzepter und Usability-Berater in einer Internet-Agentur. Musikalisch ist er für Gitarre und Gesang des Duos verantwortlich.


Gerald Mandl wurde in Österreich geboren und wuchs in Hallein im Bundesland Salzburg auf. Nachdem er ein Kommunikations- und Literaturwissenschaftsstudium abgebrochen hatte, besuchte er den Lehrgang am Elektroakustischen Institut in Wien. Er spielt E-Bass und singt.


Geschichte


Mandl und Zwietnig lernten sich 1998 während einer Zugfahrt von Berlin nach Salzburg kennen und beschlossen, gemeinsam Musik zu machen. Vorerst verbrachten sie einige Zeit gemeinsam in Berlin, doch 2000 leben sie wieder in verschiedenen Städten, der eine in Wien, der andere in Berlin. Es folgen einige Arbeiten neben dem Studium für Kurzfilme und Videoinstallationen.


Es kam zum ersten Mal die Idee der "Mediengruppe Telekommander" auf, mit dem Ziel verschiedenste Künstler, Konzepte und Techniken einfließen zu lassen. Nach dem großen Erfolg von "Frauen sind besser" beschlossen sie, weitere Stücke zu produzieren und die Mediengruppe auch als Liveband zu realisieren. Dann folgte eine enge Zusammenarbeit mit dem aus Ladbergen bei Münster stammenden und in Hamburg tätigen Produzenten Christian Harder, weiters kümmerte sich Ella Hering um sämtliche grafische Gestaltung, um die Fotos Florian Zwietnigs ehemaliger Schulkamerad Daniel Flaschar. Im Dezember 2002 erschien die erste EP mit fünf Songs unter dem Hamburger Indie-Label Enduro. Nach ersten Live-Auftritten folgte im September 2003 die zweite EP. In dieser Zeit wurden sie durch viele MP3-Downloads und einem No-Budget Video Kommanda, das vor allem durch die Viva-Sendung Fast Forward einem breiteren Publikum näher gebracht wurde, bekannt.


Im November 2003 begannen sie mit der Produktion ihres ersten Albums Die ganze Kraft einer Kultur, das darauf im Mai 2004 bei Mute Records als CD und bei Enduro als Vinyl-Schallplatte erschien. Nach einem Abschlusskonzert im Berliner Palast der Republik nahmen sich Florian und Gerald 2005 eine Auszeit, um zusammen mit Moses Schneider und Ben Lauber sowie Andreas Herbig und Gerhard Potuznik (Mix) am neuen Album Näher am Menschen zu arbeiten, das am 5. Mai 2006 bei Mute erschien.


Im Januar 2009 erschien die Single Endlosrille, im Juni 2009 die Single "Einer muss in Führung gehen".


Ende 2011 wird sich die Band auflösen. Vorher erscheint im August noch das letzte Album "Die Elite der Nächstenliebe" und die letzten Konzerte werden im Oktober gegeben. (Quelle: Wikipedia)

AK : 10 €
2330
23:45
Dance

Indieparty mit Lion & Paperplanes aus Berlin/Köln/Breslau

Papierflieger sind wie Träume, man kreiert sie, baut sie, und dann hofft man dass sie fliegen. Wenn man jetzt noch einen Löwen auf den Flieger setzt, muss schon ein ziemlich großer Flieger und ein gutes Stück Wind her, dass die beiden abheben. Aber das passt schon. So auch bei Julius und Carlo. Sie haben großes vor. Man kannte sich nur aus dem Internet und traf sich ein erstes mal auf einem kleinen Festival im tiefsten Hessen. Zwischenmenschlich stimmte es, musikalische Gemeinsamkeiten waren ohne hin von vorneherein klar. Indie als Papier für einen Flieger mit elektronischen Bemalungen. Die Philosophie, dass man sich nicht nur "Mumford and Sons" und "Two Door Cinema Club" widmen wolle, sondern ins besondere unbekannten Bands, teils ohne Label, aber mit tanzbaren Hits, eine Rolle in den Theaterstücken ihrer Sets geben. Hier gilt, gut recherchiert tanzt sich besser. Auch gängige bis poptenziell gängige Elektornik Künstler sind beteiligt am Bühnenbild. Die Bühne ist gut ausgeleuchtet und auch in Hollywood kommt es des öfteren vor, dass ein unbekannter Nebendarsteller, der eigentlichen Hauptrolle die Show stiehlt. Man sieht sich im Club.

AK : 4 €
2345
23:55
Dance

Das Audiolith und Mendoza

Das Audiolith
Das Audiolith, Lars Lewerenz oder auch einfach "Partymaschine Lars" - Gründer und Gehirn des Hamburger ElectroPunk-Labels Audiolith Records, Netzwerker, Musikfreak, Clickclickdecker-Bassist und vieles mehr. Aber eins nicht: DJ. Zumindest wenn man ihn fragt. Trotzdem immer wieder oft und gern als ebensolcher gebucht auch wenn es das Wort "Selector" wahrscheinlich besser trifft. Seine Spezialität: eklektische Musikauswahl, gelegentlich harte stilistische Brüche und immer wieder eine Überraschung für das Feiervolk am Start. Das freut sich meist sehr und wenn die Hütte dann richtig brennt, entwickelt Das Audiolith zuweilen auch am Mikrofon ungeahnte Entertainmentqualitäten. Cool geht vielleicht anders, aber rocken tut's trotzdem. Und das ist die Hauptsache. Abfahrt!


Mendoza
Wenn man dem jungen DJ & Produzenten Mendoza etwas nicht vorwerfen kann, dann ist es mangelnde Vielseitigkeit. Geboren in Santa Cruz, Bolivien, flüchtet er vor Kokain und schlechtem Fußball an die Nordseeküste, spielt zunächst in Rockbands und ist mit Leib und Seele Songwriter, aber schon damals auch im HipHop und Funkbereich unterwegs.
Immer auf der Suche nach neuer Musik die aufhorchen lässt, beginnt er selbst zu produzieren und aufzulegen, beschäftigt sich so mit allen Facetten der elektronischen Musik und zieht schließlich nach Hamburg. Durch stilsichere Sets und Produktionen knüpft er schnell Kontakte und ist seit 2010 fester Bestandteil der Club-Szene, bespielt regelmäßig die richtigen Adressen und sorgt nicht zuletzt durch seinen erfrischenden, funky Bootleg-Remix von Mr. Oizo's Club-Klassiker "Positif", welcher sogar von Größen wie Bart B More gespielt wird, auch international bei DJ's und Blogs für Aufsehen.
Es folgen Remixe für Ira Atari & Ethnik und eigene Produktionen, sowie eine enge Zusammenarbeit mit dem Hamburger DJ Me&Steve als "Coaster Boys", deren Debut EP Anfang 2011 auf dem renommierten "Oh My God it's Techno Music" Label erscheint und mehrere Wochen in den Deutschen Club Charts vertreten ist.
Sein Sound ist groovy, erfrischender, neuer Electro, Techno & House, der seine Wurzeln kennt, aber niemals berechnend klingt und dem man sofort anmerkt, dass er im Club zuhause ist und die Tanzfläche bewegen will, denn letztendlich legt dieser Typ immer noch keinen Wert auf Schubladen und Allüren, der will einfach die Musik spielen, die er lebt. Am besten jede Nacht.

AK : 4 €
2355