Program
Items | |
---|---|
10:00 |
Workshop
RADIOTOPIA - A REHEARSAL OF SPECTRUM TAKEOVER CAMP RADIO MS STUBNITZwith nonstop live signal stream 00:00-06:00, July 16 from the deck of MS.STUBNITZ. streaming site: http://s.stwst.at:8000, https://www.fro.at, https://p-node.org -- click & tune in, find out & let it happen -- Veranstaltet von STADTWERKSTATT/STWST (LINZ, A) und MS STUBNITZ (HAMBURG, DE) „RADIOTOPIA - a rehearsal of spectrum takeover“ ist ein Radio-Sommercamp mit internationalen Radiokünstlerinnen auf der MS STUBNITZ im Hamburger Hafen. Das 4-tägige CAMP RADIO STUBNITZ versammelt Künstlerinnen, die neue Wege in der unabhängigen künstlerischen Auseinandersetzung mit dem elektromagnetischen Spektrum suchen. Wir treffen uns als Community und wollen voneinander lernen und ohne Landesgrenzen arbeiten (national, konzeptionell, planetarisch). Wir experimentieren mit Funkübertragungen in allen möglichen Frequenzen - wifi, bluetooth, mobil, cb, amateur und ISM-Bänder - und versuchen, das enorme EM-Spektrum, das leider nicht als alternative Kommunikationsstrategien zum Internet gesehen wird, zu nutzen und legal Signale zu übertragen, aber sie auch einfordern. MS Stubnitz, ein 80 Meter langes Motorschiff der Hochseefischereiflotte aus DDR-Zeiten, wird seit 1993 zu einer mobilen Plattform für Musik, Kulturproduktion, Dokumentation und Kommunikation umfunktioniert. Derzeit im Hamburger Hafen liegend, dient die MS Stubnitz als Veranstaltungsort für Live-Musik, Ausstellungen, Performances und Medienkunst. Seit 2009 liegt das Messschiff Eleonore der STWST, ein ehemaliges Vermessungsschiff, im Linzer Donauhafen. Es wird mit Solarenergie betrieben, es ist mit Funkkomponenten ausgestattet und wurde im Rahmen der InfoLab-Aktivitäten der Stadtwerkstatt für ein „Artist in Residence“ Programm umgebaut. Die Funkbaken von Eleonore arbeiten über zwei Sendern - einer 7-Mhz-Kurzwelle WSPRnet Sendeanlage und dem geostationären Amateurfunksatellit Es'hail QO100. Beide Sender arbeiten in unterschiedlichen Frequenzbereichen, wobei die Antennen eine Schnittstelle zu einem unsichtbaren Raum darstellen. ∏node (Paris/Mulhouse) ist ein internationales Künstlerkollektiv, eine experimentelle Plattform für die Entwicklung eines hybriden Web/FM-Radioformats und ein Radio, das auf den DAB+-Frequenzen in Paris und Mulhouse sendet. ∏node hinterfragt das zukünftige künstlerische/soziale/politische Potenzial des Radios, indem es seine Dimensionen erforscht: seine Physikalität (Äther, Radiowellen und das elektromagnetische Spektrum), seine Räumlichkeit (Bandbreite, Frequenzen), seine Infrastrukturen (Netzwerk von Radioempfängern/Sendern), seine Produktionsmethoden und die Verwaltung der redaktionellen Inhalte (Programmvorstände/-teams, Aufnahmestudios), seine Methoden des Metadatenempfangs (RDS/SDR), seine Geschichte (Freifunk- und Piratenradiobewegung) und seine Gesetzgebung. Kunstradio (Wien) wurde 1987 als wöchentlicher Raum für Radiokunst auf OE1 - dem Kulturkanal des Österreichischen Rundfunks (ORF) - gegründet. Kunstradio versteht sich als Zugangspunkt für KünstlerInnen zum einzigartigen Kontext des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. KünstlerInnen haben den Raum und die Infrastruktur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit unabhängigen Radios, privaten Studios, Performance- und Installationsräumen verbunden, um eine erstaunliche Vielfalt an künstlerischen Reflexionen über das Medium Radio und die Technologie Radio zu realisieren. 1995 wurde Kunstradio On Line (http://kunstradio.at) von Künstlern gegründet und hat sich seitdem zu einem einzigartigen Ort und Archiv für Franz XAVER - http://stwst.at from Berlin Across Europe & USA Social Kitchen madness from STWST’s own kitchen REFERENCES MAKE ME A SIGNAL – archive at ∏node — archive at fro (german) „Radiokunst“ als Utopie - Text von Rosa Windt für dieVersorgerin Juni
1000 |
19:30 |
Event
Huun Huur TuDie besondere Akustik und Atmosphäre im Schiffsbauch der Stubnitz trifft auf den tuvinischen Kehlkopf- und Obertongesang von Huun Huur Tu. Im neuen Konzertprogramm 2022 wird im ersten Teil des Konzertes ein 30minütiger Film über Tuva und das Buch Terra Incognita gezeigt, nach einer kurzen Pause folgt das Konzert von Huun-Huur-Tu. Der Ukriane Krieg hat die Bedingungen für russische Künstler immens erschwert überhaupt reisen zu können. Die Band steht für Frieden und Krieg, darf sich aber, da sie weiterhin mit ihren Familien in Russland / Tuva leben (wollen), nur sehr vorsichtig äußern. Tuvinischer Kehlkopf- und Obertongesang ist eine der faszinierendsten Vokaltechniken der Welt, und HUUN-HUUR-TU beherrschen seine verschiedenen Spielarten meisterhaft. Unüberhörbar gibt es einen rituellen Charakter in dieser Musik, aber allen meditativen Tendenzen stellen HUUN-HUUR-TU eine stark rhythmische Ausrichtung gegenüber. Zutiefst geheimnisvoll bleibt dieser faszinierende Obertongesang, der bis zu 3 Melodien gleichzeitig erklingen lassen kann, dennoch. Traditionell wurde tuvinische Musik meist von Solisten vorgetragen, und Musiker spezialisierten sich auf ein bestimmtes Genre oder einen Stil. Diese Genres und Stile wiederum haben ihren Ursprung in bestimmten sozialen Anlässen. HUUN-HUUR-TUs eklektische Aufführungen alter Lieder und Melodien als Gruppe und begleitet von Instrumenten bewegen sich so zwischen allen Elementen tuvinischen Musiklebens. Für westliche Ohren klingen sie faszinierend fremdartig, aber gleichzeitig zeitgenössisch und modern. Einlass 1930 Vorverkauf: 18€ TixforGigs: https://www.tixforgigs.com/Event/43075 VVK (+Gebühr): 18.00 € | AK : 23 €
1930 |
20:30 |
Live
Huun Huur TuHUUN-HUUR-TU 1992 gründeten Sasha Bapa, sein Bruder Sayan, Kaigal-ool Khovalyg und Albert Kuvezin die Gruppe KUNGURTUK, um sich auf die Präsentation von alten und vergessenen Liedern ihrer Heimat zu konzentrieren. Einerseits haben sie sich dem Erhalt dieser Lieder verschrieben, andererseits zeigen ihre Konzerte die Bedeutung der Verbindung von Tradition und Innovation. Später entschieden sich die Musiker des Ensembles, es in HUUN-HUUR-TU umzubenennen. Kaigal-ool Khovalyg: Vocals (Khöömei, Sygyt, Kargyraa), Igyl Tuvinischer Kehlkopf- und Obertongesang ist eine der faszinierendsten Vokaltechniken der Welt, und HUUN-HUUR-TU beherrschen seine verschiedenen Spielarten meisterhaft. Unüberhörbar gibt es einen rituellen Charakter in dieser Musik, aber allen meditativen Tendenzen stellen HUUN-HUUR-TU eine stark rhythmische Ausrichtung gegenüber. Zutiefst geheimnisvoll bleibt dieser faszinierende Obertongesang, der bis zu 3 Melodien gleichzeitig erklingen lassen kann, dennoch. Traditionell wurde tuvinische Musik meist von Solisten vorgetragen, und Musiker spezialisierten sich auf ein bestimmtes Genre oder einen Stil. Diese Genres und Stile wiederum haben ihren Ursprung in bestimmten sozialen Anlässen. HUUN-HUUR-TUs eklektische Aufführungen alter Lieder und Melodien als Gruppe und begleitet von Instrumenten bewegen sich so zwischen allen Elementen tuvinischen Musiklebens. Für westliche Ohren klingen sie faszinierend fremdartig, aber gleichzeitig zeitgenössisch und modern. Konzertreisen führen sie seit mehr als 20 Jahren mehrfach um die Welt. Gemeinsame Projekte mit The Bulgarian Voices Angelite, Moscow Art Trio führten sie in die größten Konzerthäuser der Welt. 2009 spielte HHT erstmals mit einem Symphony Orchester aus Taiwan, wurden für 2010 zum zweiten mal dorthin eingeladen. Welturaufführung des Projektes „ Children of the otter“ mit Kompositionen von Vladimir Martynov fanden Ende 2009 statt. Es sind Aufnahmen für Obertonensemble, Kammerorchster und Chor. Sie spielte in den USA, Frankreich, Deutschland, Taiwan, Ungarn, Polen, Serbien, Spanien, China, Japan, Mexiko, Kolumbien, China, Australien, Neuseeland, Türkei, Italien, Norwegen, Schweden, Östereich und England neben zahlreichen Festivals in ihrem Heimatland Russland. Im Herbst 2017 erschien die legendäre Aufnahmen von „60 Horses in My Herd“ erstmals auf Vinyl. 2018 veröffentlichte die Band : „CHILDREN OF THE OTTER“ eine ganz andere Produktion mit Kammerorchester und Chor geleitet vomwichtigsten zeitgenössischen Komponisten Russlands Vladimir Martinov. Es folgte die Wiederveröffentlichung der LP „ The Orphans Lament“ als Vinyl 2019 Die Sehnsucht nach Ruhe und Natur fernab der Hektik der technisierten Welt lassen die Musik des Ensembles in einem neuen Licht erscheinen und bescheren Ihnen eine Renaissance. IM HERBST 2020 erschien trotz Corona das erste Buch in Deutsch/English über Tuva, Huun-Huur-Tu und die Kultur aus diesem vergessenen Landstrich der Erde. „Terra Incognita-Tuva“ Ein Fotobuch mit der Geschichte der Band und eines ihrer Musiker inkl. eine Live CD, aufgenommen 2019 in Irland sowie einer TV Dokumentation aus den 90er Jahren von W. Hamm produziert für 3 SAT (als DVD). Das Buch erhielt trotz Pandemie weltweit herausragende Kritiken, und den Preis der Deutschen Schallplattenkritik , Viertelsjahresliste. Im neuen Konzertprogramm 2022 wird im ersten Teil des Konzertes ein 30minütiger Film über Tuva und das Buch Terra Incognita gezeigt, nach einer kurzen Pause folgt das Konzert von Huun-Huur-Tu. Der Ukriane Krieg hat die Bedingungen für russische Künstler immens erschwert überhaupt reisen zu können. Die Band steht für Frieden und Krieg, darf sich aber, da sie weiterhin mit ihren Familien in Russland / Tuva leben (wollen), nur sehr vorsichtig äußern. https://www.instagram.com/huun_huur_tu_official
2030 |
Current Location
Upcoming
Tue, 12. Aug 2110
-
22:30
Sun, 18. Jun 6000
-
20:00
-
21:00
-
22:00